top of page
  • Instagram
  • Spotify
  • Apple Podcast
  • LinkedIn
  • Youtube
AutorenbildMr. Cashinvest

Diversifikation - Das wichtigste Element beim Investieren

Aktualisiert: 28. Juni 2024

Mittels Investitionen in verschiedene Aktien kann das Risiko gesenkt werden, ohne eine Renditeeinbusse in Kauf zu nehmen. Diese kurze Abhandlung soll Dir die Diversifikation näher bringen.


Wenn ihr eine Aktie anschaut, dann hat diese Aktie eine erwartete Rendite. Ihr schaut nach, wie sich der Kurs der Aktie bspw. über die letzten 10 Jahre entwickelt hat und könnt sodann die erwartete Rendite berechnen. Nehmen wir als Beispiel die Glacé AG, welche leckere Glacés produziert. Die erwartete Rendite für Aktie sei 6% pro Jahr. Wie jede Aktie geht diese auf und ab. Dieses Auf und Ab wird als Risiko angesehen. In einem Jahr habt ihr ev. – 10% Rendite und in einem anderen Jahr +15% Rendite. Diese Kennzahl wird als Volatilität bezeichnet. Eine hohe Volatilität zeigt Dir ein hohes Risiko, eine tiefe Volatilität ein geringes Risiko. Nehmen wir an die Volatilität betrage bei der Glacé AG 20% pro Jahr.


Jetzt gibt es noch eine zweite Aktie der Regenschirm AG. Diese habe ebenfalls eine erwartete Rendite von 6% und ebenfalls eine Volatilität von 20%.


Nehmen wir an, ihr investiert in beide Aktien. 50% investiert ihr in die Glacé Aktie und 50% investiert ihr in die Regenschirm Aktie. Jetzt habt ihr ein Portfolio mit 2 Aktien. Wie hoch ist jetzt die erwartete Rendite? Richtig, die erwartete Rendite entspricht dem gewichteten Mittelwert also 6%. Und wie hoch ist Euer Risiko? Nein, es sind nicht 20% wie man es erwarten würde. Warum? Weil die Aktien unterschiedlich auf gewisse Einflüsse reagieren.


Die beiden Aktien reagieren völlig unterschiedlich auf das Wetter. Scheint die Sonne verkauft die Glacé AG logischerweise viele Glacés. Die Regenschirm AG aber keine Regenschirme. Regnet es, ist dies genau umgekehrt. Dieser Umstand ist auf die Korrelation zurückzuführen. Also wie korrelieren die Aktien auf Marktfaktoren, in diesem Beispiel das Wetter. Nehmen wir an die Korrelation betrage -0.5. Dies führt dazu, dass die Volatilität des Portfolios lediglich 10% und dies bei einer gleichbleibenden Rendite von immer noch 6%.


Ihr seht, dass wenn ihr ein Portfolio aufbaut, das resultierende Risiko nicht dem Mittelwert der einzelnen Risiken entspricht. Ihr könnt sozusagen «gratis» das Risiko senken.

Jetzt geht es darum, ein Portfolio möglichst clever aufzubauen. Wenn ihr ein Portfolio aus einer UBS und einer Credit Suisse Aktie zusammensetzt, ist dieser Diversifikationseffekt relativ gering, da es sich beides mal um Finanztitel handelt. Wenn ihr aber in Aktien unterschiedlicher Branchen investiert, wird dieser Effekt grösser. Dies gilt auch für grenzüberschreitende Investitionen. Nur Schweizer Titel zu halten, macht diversifikationstechnisch wenig Sinn.

Foto Mann mit Stift in der Hand und Text "Diversifikation - absolut zentral"

44 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page