Ein Faktor ETF (Exchange Traded Fund) ist ein börsengehandelter Fonds, der einen bestimmten Faktor oder eine bestimmte Investmentstrategie abbildet. Ein Faktor kann zum Beispiel ein bestimmter Marktsegment oder eine bestimmte Anlagestrategie wie zum Beispiel Value- oder Wachstumswert sein. Faktor ETFs sind eine Art von indexbasierten ETFs, bei denen das Portfolio so zusammengestellt wird, dass es bestimmte Faktoren oder Merkmale des Marktes abbildet. Sie bieten Anlegern die Möglichkeit, in eine breite Palette von Aktien, Anleihen oder anderen Wertpapieren zu investieren, die bestimmte Faktoren oder Merkmale aufweisen, ohne dass du ein Portfolio selbst zusammenstellen musst.
Es gibt viele verschiedene Arten von Faktor ETFs, die sich auf unterschiedliche Faktoren oder Investmentstrategien konzentrieren. Einige Beispiele für Faktor ETFs sind:
Value ETFs: Diese ETFs investieren in Aktien, die als "unterbewertet" angesehen werden, basierend auf Fundamentalkennzahlen wie dem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV).
Wachstum ETFs: Diese ETFs investieren in Aktien von Unternehmen, die schnelles Wachstum erwarten lassen, basierend auf Fundamentalkennzahlen wie dem Umsatz- und Gewinnwachstum.
Dividenden ETFs: Diese ETFs investieren in Aktien von Unternehmen, die regelmäßig Dividenden ausschütten.
Small Cap ETFs: Diese ETFs investieren in Aktien von kleineren Unternehmen, die an der Börse notiert sind.
Faktor ETFs bieten Anlegern die Möglichkeit, ihr Portfolio auf bestimmte Faktoren oder Investmentstrategien auszurichten, die sie als attraktiv erachten. Es beinhaltet jedoch auch ein höheres Risiko, da sie sich auf bestimmte Segmente oder Strategien konzentrieren und daher stärker von Schwankungen in diesen Bereichen betroffen sein können. Es ist wichtig, dass Anleger die Risiken und Chancen von Faktor ETFs verstehen, bevor sie in diese investieren.
Hier sind ein paar Beispiele für Faktor ETFs, die in der Schweiz verfügbar sind:
iShares Edge MSCI World Value Factor ETF (CHF): Dieser ETF investiert in Aktien von Unternehmen aus entwickelten Märkten, die als "unterbewertet" angesehen werden, basierend auf Fundamentalkennzahlen wie dem Kurs-Buchwert-Verhältnis.
Amundi MSCI Europe Mid-Cap Value ETF (CHF): Dieser ETF investiert in Aktien von mittelgroßen Unternehmen in Europa, die als "unterbewertet" angesehen werden, basierend auf Fundamentalkennzahlen wie dem Kurs-Gewinn-Verhältnis.
UBS-ETF MSCI World Small Caps Value: Dieser ETF investiert in Aktien von kleineren Unternehmen aus entwickelten Märkten, die als "unterbewertet" angesehen werden, basierend auf Fundamentalkennzahlen wie dem Kurs-Gewinn-Verhältnis.
UBS-ETF S&P 500 High Dividend: Dieser ETF investiert in Aktien von Unternehmen des S&P 500-Index, die überdurchschnittliche Dividenden ausschütten.
Dies sind nur einige wenige Beispiele von Faktor ETFs, die in der Schweiz verfügbar sind. Es gibt viele weitere Faktor ETFs, die sich auf verschiedene Märkte, Sektoren und Investmentstrategien konzentrieren. Es ist wichtig, dass Anleger sorgfältig prüfen, ob ein bestimmter Faktor ETF für ihre Anlageziele und ihr Risikoprofil geeignet ist.
Comments